Was ist ein bedingungsloses Grundeinkommen?

zum Überblick

Zusammenfassung

Definition

Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist ein Einkommen, das bedingungslos jedem Mitglied der Gesellschaft lebenslang gewährt wird.
Es soll:

  • Die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
  • Einen individuellen Rechtsanspruch darstellen
  • Ohne Bedürftigkeitsprüfung ausgezahlt werden
  • Die Freiheit gewähren, sich für oder gegen eine Arbeit bzw. Tätigkeit zu entscheiden
Zuverdienst ist in beliebiger Höhe möglich ohne Anrechnung auf das Grundeinkommen.

Gründe für das Grundeinkommen

Du bist der Grund für ein Einkommen!

Menschenwürde, Menschenrecht:
Unsere Wirtschaft kennt keine Menschen. Sie kennt nur Abstraktionen bzw. Funktionen wie Arbeitnehmer, Arbeitsloser, Chef, Steuerzahler usw.. Es ist daher nicht verwunderlich, daß sie un-menschlich geworden ist. Die vom Grundgesetz garantierte Würde des Menschen wird durch unsere wirtschaftlichen Verhältnisse massiv verletzt.
Bereits Erich Fromm forderte: "Wir müssen eine gesunde Wirtschaft für gesunde Menschen schaffen!"

Armut, soziale Ungleichheit:
Die Ungleichheit zwischen arm und reich wächst immer mehr. Dabei leben wir im Überfluß - nicht im Mangel!
Wenn nur ein wenig unseres gesellschaftlichen Reichtums besser verteilt würde, ginge es allen besser: den Armen, dem sozialen Frieden, der Wirtschaft (die ihre Ressourcen nicht für unsinniges Wachstum verschwenden müßte), der Umwelt, den künftigen Generationen.
Und auch die Reichen müßten nicht leiden: Wenn die reichsten 20% unserer Gesellschaft statt bisher 80% des gesellschaftlichen Reichtums "nur" noch 50% beanspruchen würden, wäre auch das noch mehr als genug.

Arbeitslosigkeit, Produktivität:
Die Vollbeschäftigung gab es (fast) noch nie und wird es nie geben. Da die Produktivität schneller gewachsen ist als die Wirtschaft, können immer mehr Güter und Dienstleistungen mit immer weniger Arbeitskräften erzeugt werden.
Das Problem der Arbeitslosigkeit werden wir durch mehr Wachstum niemals lösen können (vielmehr richten wir unsere Erde zugrunde). Wir könnten es aber leicht lösen durch bessere Verteilung des Einkommens und der Arbeit.
Verabschieden wir uns also von der Arbeitsgesellschaft!

Unsicherheit (Prekarität):
Durch ein bedingungsloses Grundeinkommen werden die Zukunfts- und Existenzängste der Menschen gemildert. Sie können nicht mehr so leicht unter Druck gesetzt werden durch die Sorge vor Arbeitsplatzverlust. Das öffnet neue Horizonte.

künftige Arbeitsformen:
Die Arbeitsform tendiert immer stärker zu wechselnden Arbeitsstätten oder gar Berufen, mal im Team, mal allein, mal arbeitslos und meistens befristet. Es gibt keinen Verlaß mehr auf ein sicheres und kontinuierliches Einkommen. Eine Lebens- und Familienplanung ist damit sehr erschwert.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen schafft die notwendige Sicherheit. So kann der häufige Wechsel sogar zu einer Chance und etwas Schönem werden.

Kreativität:
Heute müssen die Menschen arbeiten, was andere Menschen oder die Not gebieten.
Mit einem Grundeinkommen werden die Menschen frei davon und können ihre Kreativität entwickeln.

bezahlte und unbezahlte Arbeit:
Unbezahlte Arbeit wird heutzutage gering geachtet, obwohl sie unentbehrlich ist. Unsere Gesellschaft könnte ohne sie nicht existieren, ohne den freiwilligen Einsatz in Familie, Verein, Politik und menschlichem Miteinander würde sie kalt und tot. Die produktive Bedeutung für unsere Gesellschaft wird völlig unterschätzt. Ohne unbezahltes Engagement gäbe es keine Kinder und keine Zukunft.
Tatsächlich wird viel mehr unbezahlte Arbeit (96 Mrd. Stunden) geleistet als bezahlte (56 Mrd. Stunden).
Ein Grundeinkommen stärkt den Breich der unbezahlten Arbeit und wertet ihn auf.

gesellschaftliche Veränderung tut not!
Angesichts der globalen Probleme, die sich zu einer Metakrise des Systems entwickelt haben, kommen wir mit "alten" Mitteln nicht mehr weiter. Wie können wir glauben, daß unsere Gesellschaft stabiler als das Äonen-alte Klima ist?
Der Neandertaler hat die letzte Eiszeit nicht überlebt. Aber wir glauben, daß unsere junge Gesellschaft den viel rascheren Klimawandel mit alten Rezepten meistern kann.
Wir müssen neue gesellschaftliche Strukturen aufbauen, die uns ermöglichen, von den Wachstumszwängen und der Konsumorientierung frei zu werden. Das bedingungslose Grundeinkommen gehört dazu.

Realisierung / Finanzierung

Es gibt viele Rechenmodelle, die belegen, daß ein Grundeinkommen in unterschiedlichen Varianten finanzierbar ist.
Das ist auch kein Wunder: es handelt sich ja "nur" um eine Umverteilung dessen, was unsere Gesellschaft hervorbringt. Es muß nichts zusätzlich produziert werden. Das Steuersystem muß entsprechend umgebaut werden, z.B. hin zu einer preisneutralen Konsumsteuer statt Leistungsbesteuerung.
WICHTIG: Das Grundeinkommen darf nicht zu niedrig angesetzt werden, weil dann de facto doch ein Arbeitszwang entsteht, weil man sonst nicht leben kann.

 
 
 

zurück zum Überblick