Der Roman
Wir wollen in Geschichten und Romanen konkrete Vorstellungen entwickeln, wie unsere Zukunft aussehen könnte und wie wir dorthin gelangen können.
Die Zeitspanne soll bis ins Jahr 2050 reichen.
Hier ist Raum für Visionen und Wünsche. Es geht dabei (noch) nicht um Realisierbarkeit und schon gar nicht um angebliche "Sachzwänge". Im Gegenteil: hier dürfen wir uns davon lösen.
Der Roman wird hier an dieser Stelle im Internet veröffentlicht.
Es wird ein besonderer Roman sein, kein gewöhnlicher, den man einfach von Anfang bis Ende durchlesen könnte.
Ebenso bunt und vielgestaltig wie die Zukunft ist auch dieser Roman. Und es gibt nicht nur eine Möglichkeit, wie die Geschichte - unsere Geschichte! - erzählt wird, sondern viele.
Der Roman ist verzweigt wie die Äste eines Baumes. Und alle, die sich als Autoren an diesem Projekt beteiligen wollen, können ein weiteres Blatt dieses Baumes hinzufügen oder gleich einen ganzen Ast, indem sie entweder einen eigenen vollständigen Erzählstrang niederschreiben oder alternative Fortsetzungen an bestehende Kapitel anfügen.
Die Kapitel können also eine Baumstruktur annehmen.
Als Hilfestellung gibt es ein paar Fragestellungen als Anregungen für unsere Autoren.
Dies ist ein Projekt des 3. Politischen Kirchentages in Plön.
Es beginnt bereits lange vor dem September 2013 und dauert darüber hinaus an. D.h. es verleiht dem Kirchentag eine Dauer.
Auf dem Kirchentag selbst werden die bis dahin vorliegenden Ergebnisse präsentiert und ggf. ausgewählte Lesungen gehalten.
Im Anschluß an den Kirchentag können die Anregungen der Workshops in weitere Beiträge einfließen.
Diese Projekt eignet sich besonders für Schüler- und Jugendgruppen. Bei Interesse bitte mit der Redaktion Kontakt aufnehmen.