So funktioniert es
Aufbau der Kapitel
Es gibt Einzelbeiträge und zusammengesetzte Beiträge.
Zu ersteren gehören Gedichte und Kurzgeschichten, d.h. Beiträge, die nicht weiter untergliedert sind und von einem
einzigen Autor stammen. Solche Beiträge werden ohne Struktur jeweils für sich angezeigt. Sie sind in den Verzeichnissen
der
Kurzgeschichten bzw.
Lyrik zu finden.
Zusammengesetzte Beiträge sind Romane und fortgesetzte Geschichten, die in Kapitel untergliedert sind.
Es gibt die Möglichkeit, an diese Kapitel jeweils mehrere Fortsetzungskapitel anzuschließen, d.h. es finden Verzweigungen statt.
Ein Anfang kann zu verschiedenen Enden führen!
Solche Alternativen können vom gleichen oder auch von anderen Autoren geschrieben werden. Wir laden alle Autoren dazu ein, von dieser
Möglichkeit regen Gebrauch zu machen!
Eine solche Verzweigung kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen, auch wenn schon viele weitere Kapitel existieren.
Technisch ist das sehr einfach: Bei Einreichung eines Kapitels (s.u.) braucht nur das Kürzel des Vorgängerkapitels angegeben zu werden. Die Kapitel erhalten von der Redaktion eine Nummer bzw. Kürzel, das als Referenz verwendet und im Kopf des Beitrages eingeblendet wird.
In der Leseansicht wird im Kopfbereich des Textes ein Link auf dieses Vorgängerkapitel erscheinen und am Ende ebensolche Links auf alle
Folgekapitel. Damit können Sie durch den gesamten Roman navigieren.
Selbstverständlich können Sie auch einen völlig neuen Erzählstrang beginnen, indem Sie einfach kein Vorgängerkapitel wählen.
Für die Romane gibt es ein eigenes Romanverzeichnis. Wenn sie einen gewissen Verzweigungsgrad erreicht
haben, wird es jeweils eine Übersicht davon geben.
Tipp
- Warten Sie nicht zu lange mit der Veröffentlichung Ihres Textes. Dann haben andere Autoren frühzeitig die Gelegenheit, an Ihren Beitrag anzuknüpfen.
- Schreiben Sie nicht zu lange Kapitel/Abschnitte. Ein bis zwei Seiten sind genug. Sie können ja selber Fortsetzungen schreiben.