Themen
In der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" werden sehr viele Themen angesprochen. Zwischen ihnen bestehen zahlreiche Verknüpfungen. Aus dieser Fülle kann in unserer Veranstaltungsreihe nur eine bestimmte Auswahl behandelt werden.
Allen Themen gemeinsam ist die zu Grunde liegende Leitfrage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Maß halten
In unserer Gesellschaft muß alles beständig "wachsen", vor allem unsere Wirtschaft und der Wohlstand.
Doch ist das wirklich so wichtig? Und welches sind die Konsequenzen?
Was ist eigentlich "genug"?
In diesem Workshop befassen wir uns mit diesen und anderen Fragen, nach unseren Konsumgewohnheiten und wie wir in Zukunft leben wollen.
Landwirtschaft
Während die Landwirtschaft seit der Jungsteinzeit sich über Jahrtausende langsam entwickelte, setzte vor ca. 50 Jahren eine massive Veränderung ein: Landmaschinen, Chemikalien, Genetik, Erdöl und völlig neue soziale und wirtschaftliche Strukturen veränderten das Antlitz der Erde und ihre Kreisläufe in atemberaubender Geschwindigkeit.
Landwirtschaft ist eine der grundlegendsten und existentiellen Tätigkeiten der Menschheit. Hier werden wichtige Weichen für die Zukunft auf unserem Planeten gestellt.
Wir befassen uns mit einer Auswahl von Themen, die im Zusammenhang mit der Landwirtschaft stehen. Einige Stichworte lauten z.B.
Welternährung, Eßgewohnheiten
Ökologie, Bodendegradation, Biodiversität
industrielle / biologische Landwirtschaft
Gentechnik, Saatgut
Spekulation, Bodenaufkauf, Investoren statt Bauern, Privatisierung
Handelsstrukturen, Lebensmittelverschwendung, Futtermittelimporte
CO2 aus Landwirtschaft, Energieintensität
Agrotreibstoffe
Nachwachsende Energiepflanzen gelten als ökologisch korrekt und sollen zunehmend die fossilen Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle und neuerdings auch den Atomstrom ersetzen.
Doch sind sie tatsächlich der Königsweg?
Wie kompliziert die Verhältnisse sind, werden wir im Workshop diskutieren.
Klimawandel
Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. Er wird nicht nur Gletscher schmelzen lassen, sondern auch Kultur- und Gesellschaftsformen. Die wirklich wichtigen Antworten sind daher nicht mehr technischer, sondern sozialer Natur.
Wie müssen und können wir unsere gesellschaftlichen Strukturen neu gestalten?
Wir wollen dabei versuchen, durch die Oberfläche zu dringen und auf die individuellen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen zu blicken, die diesen Strukturen zu Grunde liegen.
Welthandel
Globaler Güteraustausch erscheint zunächst als etwas Positives. Es klingt nach Bedürfnisbefriedigung und Ausgleich.
Doch bei etwas genauerem Hinsehen stellt man schnell fest, daß viel zu häufig Mangel und Ungleichgewichte herrschen.
Wir befassen uns mit den Strukturen des Welthandels und seinen Konsequenzen für uns und andere Menschen.
Armut
Warum gibt es bei uns - in einem der reichsten Länder der Erde - eigentlich Armut?
(...Raum zum Nachdenken über diese Frage...)
Wir beschäftigen uns mit der Art und Weise, wie wir unseren gesellschaftlichen Reichtum verteilen und welche Alternativen es gibt.
Gerechtigkeit
Es gibt keinen eigenen Workshop zum Thema Gerechtigkeit, denn diese ist der durchgehende Rote Faden in allen Workshops.
Klimagerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit - das sind nur einige ihrer Erscheinungsformen.
Brot für die Welt fasst es in die prägnanten Worte: