Thesen: Armut
Es gibt einen großen weltweiten Reichtum: Nahrung im Überfluß (!), die Lagerhallen und Regale quellen über. Warum gibt es dennoch Armut?
Armut ist ein Problem der Verteilung.
Die Bedingungen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems haben zu einer krassen Ungleichverteilung geführt. Z.B. besitzen die reichsten 10% aller Deutschen über 60% des gesamten Vermögens – also viel mehr, als alle übrigen 90% der Deutschen zusammen.
Das hat nichts mit Leistung zu tun. Leistung ist ohnehin in unserer hochgradigen Arbeitsteilung nicht mehr individuell zurechenbar und meßbar.
Wir dürfen Verteilung nicht dem Markt allein überlassen – der hat versagt. Wir brauchen eine aktive Umverteilung von oben nach unten. Sie muß sich nicht nur auf Geld oder Sachvermögen, sondern auch auf Teilhabe, Arbeit, Macht, Zugang u.a.m. beziehen.